Bellheim bietet mit der Bellheimer Park und Brauerei AG einen überregionalen Anbieter von alkoholischen und nicht-alkoholischen Bierspezialitäten und anderen Getränken. Außerdem befindet sich in Zeiskam ein Bierkeller, der heute zwar nicht mehr als solcher genutzt wird, aber anschaulich auf die Tradition des Brauens zurückgreift, die zum Ende des 19. Jh. ihren Höhepunkt hatte und vielen kleinen Brauereien ein einträgliches Einkommen ermöglichte. Heute findet sich als kleine Hausbrauerei in Ottersheim nur noch der Ottersheimer Bärenbräu mit kleinem Biergarten - in unmittelbarer Nähe zum Queichtal- und Kraut- und Rübenweg.
"Zum Tag des Bieres" greift bei dieser geführten Radtour der erfahrene Radreiseführer Michael Walter das Thema auf. Mit Start ab S-Bahnstation "Am Mühlbuckel" in Bellheim (kostenlose Parkmöglichkeiten!) geht es zunächst zum ehemaligen Bierkeller nach Zeiskam. Es gibt eine kleine Rast in Ottersheim beim Bärenbräu. Zum Höhepunkt und Abschluss der Tour besuchen die Teilnehmer*innen die Bellheimer Brauerei. Neben spannenden Einblicken bekommen die Teilnehmer*innen natürlich auch eine Kostprobe des guten Gestensafts.
Der genaue Routenverlauf zur Orientierung:
10:30 Uhr - Treffen am Haltepunkt "Am Mühlbuckel" in Bellheim
10:35 Uhr - Abfahrt nach Zeiskam
11:45 Uhr - Besichtigung Eiskeller Zeiskam
12:15 Uhr - Abfahrt nach Ottersheim
13:00 Uhr - Ottersheimer Bärenbräu
14:00 Uhr - Abfahrt nach Bellheim
14:45 Uhr - Besichtigung Bellheimer Brauerei
15:45 Uhr - Abfahrt zum Haltepunkt "Am Mühlbuckel"
16:00 Uhr - Ende der Radtour
Die ca. 5-stündige Radtour umfasst ca. 25 km. Start ist um 10:30 Uhr ab S-Bahnhof "Am Mühlbuckel" in Bellheim. Eine Einkehr ist geplant. Es gelten die dann aktuellen Coronaschutzbestimmungen.
Anmeldung unter: Tourismus@vg-bellheim.de oder Tel.: (07272) 7008-160
Kontakt und weitere Information: Tourist-Information Südpfalz Tourismus VG Bellheim e.V., Schubertstr. 18, 76756 Bellheim
Tourismus@VG-bellheim.de, Tel.: 07272-7008-160
www.queicherleben.de Facebook:@SuedpfalzTourismusVGBellheim
Teilnehmerzahl: min. 5 Personen/ max: 20 Personen
Teilnahmegebühr: 15 Euro/Erwachsene// 10 Euro für Schüler/ Studenten (bitte Ausweis vorlegen).
Diese wird am Tag der Tour beim Radführer Michael Walter bezahlt.
Mitzubringen: Fahrradhelm, witterungsgerechte Kleidung. Die Radtour findet auch bei schlechtem Wetter statt.